Ein neuer Flügel im Britannia Hospital soll eröffnet werden und die Königin (vermutlich Königin Elizabeth, aber immer nur H.R.H. genannt) wird erwartet. Der Verwalter des Krankenhauses, Vincent Potter (Leonard Rossiter), wird mit Demonstranten konfrontiert, die gegen einen afrikanischen Diktator protestieren, der dort ein VIP-Patient ist. Anstatt den königlichen Besuch abzusagen, beschließt Potter, hinauszugehen und mit den Demonstranten zu reden. Er schließt mit dem Protestführer einen Deal ab: Die Privatpatienten des Britannia Hospitals sollen rausgeschmissen werden und im Gegenzug lassen die Demonstranten mehrere Krankenwagen durch. Doch, ohne dass die Demonstranten es wussten, befanden sich in einem Krankenwagen tatsächlich die Königin und ihr Gefolge.
Mick Travis (Malcolm McDowell) ist ein Reporter, der eine geheime Dokumentation über das Krankenhaus und seine dubiosen Praktiken dreht. Mithilfe einer sympathischen Krankenschwester (Marsha Hunt) gelingt es ihm, hineinzukommen und beginnt, Professor Millars, finstere wissenschaftliche Experimente zu untersuchen, einschließlich der Ermordung eines Patienten, Macready (Alan Bates). Während draußen Chaos herrscht, wird auch Travis ermordet und sein Kopf als Teil eines düsteren Frankenstein-ähnlichen Experiments verwendet, das schrecklich schiefgeht. Schließlich brechen die Demonstranten in das Krankenhaus ein und versuchen, Millars Präsentation seines Genesis-Projekts zu stören, in dem er behauptet, er habe die Menschheit perfektioniert. Vor dem versammelten Publikum aus Königen und Bürgern wird Genesis enthüllt – ein Gehirn, das mit Maschinen verbunden ist. Genesis erhält die Möglichkeit zu sprechen und spricht mit einer Roboterstimme die Rede von Hamlet „Was für ein Stück Arbeit ist ein Mann“ aus, bis er ständig die Zeile „Wie ähnlich einem Gott“ wiederholt.
Die 51. Staffel!
Gerade Fans von Filmklassikern erfreuen sich an Zusatzinformationen zu ihren Lieblingsfilmen, und damit ist nicht nur Text gemeint, denn Filme sind ja vor allem ein visuelles Medium. Was war das Kino-Plakatmotiv? Welche Aushangfotos gab es? Die liebevoll gemachte Reihe DIE KINO-WERBETAFEL im Stil alter Filmprogramme beantwortet das auf eine Weise, die (Sammel-)Spaß macht! Vorne ist immer das Plakatmotiv zu sehen, danach gibt es Informationen wie Stabangaben sowie einen Überblick über die Aushangfotos, natürlich jeweils mit kleiner Abbildung. Ein Farbstreifen am Rand ordnet die Filme übersichtlich einem bestimmten Genre zu. Ob Bud Spencer oder Adriano Celentano, ob RAMBO oder STAR WARS, ob Horrorfilm oder Erotikstreifen – das Angebot ist extrem vielfältig und wird ständig um neue Titel ergänzt. Schwerpunkt sind bislang die Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre, aber die Möglichkeiten sind in alle Richtungen offen, denn das Programm kann noch um Tausende von Filmen erweitert werden. Monat für Monat wird es umfangreicher und wächst sich mit jeder WERBETAFEL immer mehr zu einem reichlich bebilderten Kino-Lexikon aus, in dem man immer wieder gerne blättert, um sich an schönen Erinnerungen zu ergötzen oder nach neuen interessanten Filmen zu suchen. Ergänzt wird DIE KINO-WERBETAFEL noch durch DIE STAR WERBETAFEL, die einem Schauspieler gewidmet ist, von Action-Stars wie Jean-Claude van Damme bis zu Erotik-Göttinnen wie Ajita Wilson. Da braucht man nicht lange zu überlegen, ob man zuschlagen soll, denn hier ist für jeden etwas dabei. Entweder man stellt sich einfach seine Lieblingsfilme zusammen, oder man sammelt gleich alle.
Denn die vierseitigen WERBETAFELN im Format DIN A4 sind immer ein Augenschmaus.
Auch im Abo erhältlich!
So verpassen sie nichts und sparen sich auch noch Geld und Zeit.
Nur 17,90 € inkl. Versand, pro Staffel von 8 Kinowerbetafeln. erhältlich – für alle, die von dieser einzigartigen Reihe, die laufend erweitert wird, nichts verpassen möchten!