Ulrike Butz wurde am 1. Juli 1954 als Tochter des Fernsehmoderators Hermann Butz geboren. Sie wuchs im bayrischen Landkreis Miesbach auf. Im Alter von 17 Jahren verließ sie ihr Elternhaus, um nach Südeuropa zu gehen, kam aber nur bis nach München, wo sie noch als 17-Jährige für Aktaufnahmen vor der Kamera stand. In dieser Zeit kam sie erstmals mit Drogen in Kontakt.
Mit fast 30 Filmrollen gehörte sie zu den meistbeschäftigten Erotik Schauspielerinnen des deutschen Kinos. Als einer der wenigen Darstellerinnen in dieser Branche konnte auch ihr schauspielerisches Talent überzeugen. Im Februar 1974 war sie in einer Fotostrecke des deutschen Playboy-Magazin zu sehen. In dieser Zeit kam sie mit den falschen Menschen in Kontakt, die sie wieder mit Drogen in Verbindung brachten. Ihr Vater versuchte mehrfach, Ulrike aus diesem Milieu zu holen. Er finanzierte mehrere Entziehungskuren, eine Luxuswohnung und eine Mannequin-Ausbildung, die sie aber abbrach. 1976 verbrachte sie wegen eines Diebstahldeliktes einige Zeit im Gefängnis.
Die Star-Werbetafeln sind eine ideale Ergänzung zu den beliebten KINO-WERBETAFELN
Interessante Infos, Filmografien und seltene Bilder. 4 Seiten in DinA4, Farbe.
Gerade Fans von Filmklassikern erfreuen sich an Zusatzinformationen zu ihren Lieblingsfilmen, und damit ist nicht nur Text gemeint, denn Filme sind ja vor allem ein visuelles Medium. Was war das Kino-Plakatmotiv? Welche Aushangfotos gab es? Die liebevoll gemachte Reihe DIE KINO-WERBETAFEL im Stil alter Filmprogramme beantwortet das auf eine Weise, die (Sammel-)Spaß macht! Vorne ist immer das Plakatmotiv zu sehen, danach gibt es Informationen wie Stabangaben sowie einen Überblick über die Aushangfotos, natürlich jeweils mit kleiner Abbildung. Ein Farbstreifen am Rand ordnet die Filme übersichtlich einem bestimmten Genre zu. Ob Bud Spencer oder Adriano Celentano, ob RAMBO oder STAR WARS, ob Horrorfilm oder Erotikstreifen – das Angebot ist extrem vielfältig und wird ständig um neue Titel ergänzt. Schwerpunkt sind bislang die Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahre, aber die Möglichkeiten sind in alle Richtungen offen, denn das Programm kann noch um Tausende von Filmen erweitert werden. Monat für Monat wird es umfangreicher und wächst sich mit jeder WERBETAFEL immer mehr zu einem reichlich bebilderten Kino-Lexikon aus, in dem man immer wieder gerne blättert, um sich an schönen Erinnerungen zu ergötzen oder nach neuen interessanten Filmen zu suchen. Ergänzt wird DIE KINO-WERBETAFEL noch durch DIE STAR WERBETAFEL, die einem Schauspieler gewidmet ist, von Action-Stars wie Jean-Claude van Damme bis zu Erotik-Göttinnen wie Ajita Wilson. Da braucht man nicht lange zu überlegen, ob man zuschlagen soll, denn hier ist für jeden etwas dabei. Entweder man stellt sich einfach seine Lieblingsfilme zusammen, oder man sammelt gleich alle. Denn die vierseitigen WERBETAFELN im Format DIN A4 sind immer ein